Die am häufigsten genannten Leiden in einer Büro-Arbeitsumgebung sind Rückenbeschwerden, sowie Schulter- und Nackenverspannungen. Doch ein weiteres Leiden, welches nicht wenig durch das Arbeiten mit der Maus oder Tastatur entsteht, sind Schmerzen in den Handgelenken, die auch bekannt sind als Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenscheidenentzündung. Durch eine übermässige Belastung der Finger kommt es dabei im Bereich vom Unterarm und der Hand zu einer Entzündung oder Schwellung und kann ebenfalls durch eine Rötung sichtbar werden. Anfangs sind diese Schmerzen nur bei Bewegungen fühlbar, doch später können sie ebenfalls in ruhendem Zustand zu äusserst schmerzhaften Leiden führen.
In diesem Artikel zeige ich verschiedene mögliche Lösungen gegen solche Probleme auf und erkläre ausführlich die Eigenschaften von ergonomischen Handgelenksauflagen für die Maus und Tastatur.
Inhaltsverzeichnis
Ursache einer Sehnenscheidenentzündung im Büro
Eine klassische Sehnenscheidenentzündung wird durch eine ständig wiederholende Bewegung der Finger verursacht und führt in der Region der Hand und des Unterarmes zu einer Entzündung der Sehne. Meistens hat beim Tippen oder Klicken das Handgelenk eine falsche Haltung und befindet sich in einer «abgeknickten Position». Dies kann sich mit der Zeit als Schmerzen in den Fingern und Teilen der Hand bemerkbar machen. Auch ein Kribbeln oder Ausstrahlen des Schmerzes bis in den Arm ist möglich.
Es bestehen noch andere Ursachen für Schmerzen im Handgelenk, wie beispielsweise Arthritis oder Arthrose, sowie erlittene Unfälle wie Brüche und Verstauchungen.
Ein Grossteil der Leiden im Bereich der Handgelenke wird aber durch eine falsche Haltung, einer Überbelastung der Finger und einer fehlenden ergonomischen Handgelenkauflage ausgelöst. Dies ist zwar noch nicht so dramatisch, wenn man den Schmerz nicht ignoriert und aktiv etwas dagegen unternimmt. Fährt man aber wie gewohnt weiter mit dem Tippen auf der Tastatur und dem Klicken mit der Maus, kann es durchaus zu einem chronischen Problem führen. Je schneller eine Lösung gegen eine Sehnenscheidenentzündung oder das Karpaltunnelsyndrom gefunden wird, desto einfacher verläuft die Genesung und in vielen Fällen führt diese zu einer totalen Heilung von solchen Krankheiten. Sehr oft helfen ergonomische Handgelenkauflagen für die Büroarbeit, welche es sowohl zum Tippen wie zum Arbeiten mit der Maus gibt. Die Auswahl dabei geht sehr weit und es ist nicht immer deutlich erkennbar welche Handgelenkauflagen oder Handballenauflagen effektiv ergonomisch sind und wirklich einen guten Nutzen erbringen.
Wie funktionieren Handgelenkauflagen?
Eine ergonomische Handgelenkstütze bewirkt, dass sich das Handgelenk nicht abknickt und somit eine Entzündung der Sehnen vermeiden lässt. Das Handgelenk bildet beim Verwenden einer Handballenauflage eine horizontale Linie mit dem Unterarm.
Um die Spannung oder die Abknickung im Handgelenk zu vermeiden, sollte eine ergonomische Handgelenksauflage für die Maus und Tastatur eine minimale Höhe von mindestens einer Fingerdicke haben. Es ist jedoch abhängig von der verwendeten Maus oder Tastatur und je höher diese sind, desto grösser besteht das Risiko für eine Sehnenscheidenentzündung oder das Karpaltunnel Syndrom, wenn ohne Handauflage weitergearbeitet wird. Da es die unterschiedlichsten Varianten und Formen von Mäusen und Tastaturen gibt, muss wirklich darauf geachtet werden, dass sich das Handgelenk mit der verwendeten Stütze nicht mehr abknickt und eine Horizontale mit dem Unterarm bildet. Ideal sind Handgelenksauflagen mit einer variablen Dicke, womit sich die Dicke mehr oder weniger einstellen lässt.
Eine ergonomische Handgelenkstütze entlastet die Sehnenscheiden und nimmt somit die Spannung in den Sehnen weg.
Arten von Handgelenkauflagen oder Handballenauflagen
Die Unterschiede von Handgelenkauflagen liegen nicht nur in den verschiedenen Formen, sondern differenzieren sich von den Aussen- und Innenmaterialien, deren Zusammensetzung, der Härte der Auflage, der Dicke, Luftdurchlässigkeit, Farbe und schliesslich auch der Möglichkeit zur Reinigung.
Material
Unterschiede kann es bereits beim Aussen- und Innenmaterial einer ergonomischen Handgelenkauflage geben. Es gibt Versionen, die nur aus einem Material bestehen, doch die meisten Handballenauflagen haben ein bestimmtes Aussenmaterial und zusätzlich ein anderes Füllmaterial. Wobei gesagt sein muss, dass ein Grossteil von ergonomischen Handgelenkstützen aus synthetischem Material bestehen, was teilweise Reaktionen für empfindliche Haut oder ein Schwitzen verursachen kann.
Von synthetischen bis zu nachhaltigen Materialien
-
KUNSTLEDER
Kunstleder wird aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt und dient als Imitation von echtem Leder. Kunstleder kann dem echten Leder vom Fühlen und Aussehen her sehr nahekommen und ist teilweise kaum noch vom Naturprodukt zu unterscheiden. Kunstleder ist viel günstiger als echtes Leder und hat eine grosse Robustheit, gute Elastizität und ist in vielen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Ein wesentlicher Nachteil ist die nicht vorhandene Atmungsaktivität, was in Verbindung mit einer Handgelenkauflage und der menschlichen Haut schnell zum Schwitzen führen kann.
-
NYLON
Ist ein synthetisches Material, welches sehr reissfest und elastisch ist. Es fühlt sich seidig an und hat atmungsaktive Eigenschaften. Oft wird Nylon in Verbindung mit anderen Materialien verarbeitet.
-
ELASTOLLAN®
Besonders reissfestes Gewebe welches eine hohe Elastizität und gute Eigenschaften zum Verkleben oder Verschweissen aufweist. Bei Textilien oder Geweben wird Elastollan in Verbindung mit anderen synthetischen Materialien gebracht, wie Polyester oder Polyether.
-
MIKROFASER
Mikrofaser ist ein pflegeleichtes und strapazierfähiges Material, welches hauptsächlich aus Polyester hergestellt wird. Es fühlt sich weich an und das Gewebe hat die Eigenschaft von Atmungsaktivität.
-
TREVIRA (schwer entflammbar Stoff)
Trevira besteht aus Polyesterfasern und ist ein Stoff, der nur schwer entflammbar ist, ohne dass man diesen nachträglich behandeln oder imprägnieren müsste. Es ist ein gern gefragtes Textil für Krankenhäuser, Eventeinrichtungen, den Bürostuhlbereich und auch für die Automobilindustrie. Trevira gibt es mit unterschiedlichen Strukturen und in einer grossen Farbpalette.
-
GEL
Gel ist ein «Pudding» ähnliches Material und ist aus dem Namen «Gelatine» entstanden. Es wird oft als Füllmittel verwendet oder auch in der Zubereitung von Arzneimitteln oder bei Lebensmitteln. Gel ist weich und verformbar, aber nicht atmungsaktiv.
-
GUMMI
Aus dem Saft von Kautschukbäumen gewinnt man das milchige Latex, welches zu Gummi weiterverarbeitet werden kann. Gummi ist ein sehr dehnbares und elastisches Material mit wasserabweisenden Eigenschaften. Mit den Jahren kann es aber spröde und brüchig werden.
-
BAUMWOLLE
Baumwolle wird aus einer pflanzlichen Naturfaser gewonnen und schliesslich zu Garn gesponnen. Baumwolle ist nicht nur angenehm weich, reissfest und elastisch, sondern kann bei hohen Temperaturen gewaschen werden und lässt sich problemlos Färben.
-
WOLLE
Wolle besteht aus einer tierischen Naturfaser, meistens von Schafen. Wolle ist ein idealer Wärmeisolator und hat gleichzeitig eine thermoregulierende Eigenschaft, welche die Feuchtigkeit viel schneller als Baumwolle ableitet.
-
LEINE
Aus der Flachs-Pflanze wird Leinen erzeugt. Leinen hat eine schmutzabweisende Eigenschaft, ist robust und hat einen kühlenden Effekt.
-
TENCEL®
Tencel ist ein neuartiger und zugleich genialer Stoff, der sich weich wie Seide anfühlt, trotzdem elastisch bleibt und eine grosse Reissfestigkeit aufweist. Durch die vielen positiven Eigenschaften von Tencel spricht man bei Stoffspezialisten bereits von einer «Komfortfaser». Tencel ist ein 100% natürliches Material und wird aus nachhaltig gehaltenen Eukalyptusbäumen gewonnen. Tencel ist zudem ein verblüffend ökologisches Material, da in der Herstellung 10x weniger Wasser benötigt wird als bei Baumwolle und die Faser ist völlig biologisch abbaubar. Tencel hat eine Fähigkeit Gerüche zu neutralisieren, wie beispielsweise Schweiss und ist bis 30° C waschbar. Zudem hat es eine thermoregulierende Eigenschaft mit einer Kühlung bei Wärme und umgekehrt fühlt es sich bei Kälte angenehm warm an. Dem Tencel Stoff wird weiter eine grosse Hautfreundlichkeit nachgesagt und ist so ebenfalls bei Allergikern absolut beliebt.
-
HOLZ
Holz ist eines der ältesten Materialien welches die Menschheit nutzt und ein völlig natürlicher Rohstoff. Holz gibt es in unterschiedlichen Härten, Farben und hat den Vorteil, dass es eine grosse Festigkeit aufweist und sich leicht bearbeiten lässt. Holz fühlt sich aber immer hart an.
-
SCHAUMSTOFF
Dies ist ein Kunststoff, der viele Poren als Struktur aufweist und dadurch sehr leicht und stark verformbar bleibt. Bei der Herstellung von Schaumstoff werden verschiedene Komponenten miteinander gemischt, wodurch unterschiedliche Qualitäten von Schaumstoffen erreicht werden können.
-
MEMORY-SCHAUM
Der Memory-Schaum wirkt sich träge auf Druck aus und passt sich der belastendenden Form an. Nach einer Belastung geht der Memory-Schaum wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Vor allem bei anatomischen Matratzen oder in bestimmten Sportschuhen ist Memory-Schaum beliebt. Ein Nachteil von Memory-Schaum ist die Wärmebildung.
-
KLEINE KUNSTOFF-PERLEN
Aus Kunstharzen oder Plastik werden Kunststoff-Perlen hergestellt. Es können dabei verschiedene Grössen, Farben und Formen erzeugt werden.
-
HIRSESPREU
Hirse ist ein Getreide und gehört zur Familie der Süssgräser. Die Hirsespreu ist der Schutz um das Getreide der Hirse. Es ist also die Schale um das Hirse-Korn. Da die Hirsespreu-Schalen rund, klein und glatt sind, haben diese als Füllmaterial in einem Kissen eine ideale Eigenschaft sich bei Belastung anzupassen. Dadurch ist Hirsespreu ein beliebtes Füllmaterial für Kopfkissen und ergonomische Handgelenkauflagen. Da die Hirsepflanze viele Mineralien aufnimmt, hat die Hirsespreu einen beruhigenden Effekt und wirkt sich positiv bei Verspannungen aus. Hirsespreu ist 100% natürlich, atmungsaktiv und thermoregulierend. Es gibt ebenfalls zertifiziertes Bio-Hirsespreu.
Fixe oder bewegliche Handgelenkstütze?
Die meisten Handgelenkauflagen für Computer sind so konzipiert, dass diese auf dem Bürotisch nicht verschiebbar sind. Dies wird teilweise gewünscht, wenn mit der Maus nicht viele Bewegungen gemacht werden müssen. Auch im Gaming-Sektor sind fixe Handgelenkstützen weit verbreitet, weil immer von der gleichen Position aus gespielt wird. Ein weiterer Grund für eine unbewegliche Handballenauflage kann die Geschwindigkeit der Maus sein, also wenn der DPI-Wert hoch liegt und so die Maus nur minimal bewegt werden muss, um den Pfeil zu verschieben.
Beim Tippen mit der Tastatur ist ebenfalls oft die gleiche Position gewünscht und so scheint eine fixe Handgelenkauflage ideal zu sein. Bei einem Trackpad oder einem Trackball wird nur die Kugel bewegt und somit ist eine fixe Positionierung bei solchen Geräten ein Muss.
Welche Art von Handgelenkauflage ist aus ergonomischer Sicht grundsätzlich die beste? Ein fixes oder ein bewegliches Pad?
In der Ergonomie ist schon länger bekannt, dass Bewegung eine Zauberformel ist und so eine wichtige Lösung für viele typische Büro-Krankheiten darstellt. Gerade bei Problemen, wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen und auch Schulterverspannungen, wird von Ergonomen und Arbeitsplatz-Sicherheitsfachkräften zu mehr Bewegung animiert. Sicher gehören auch die nötigen ergonomischen Hilfsmittel dazu, wie ein ergonomischer Bürostuhl, ein korrekt positionierter und eingestellter Bildschirm, ergonomische Zusatzprodukte wie ein Laptopständer, eine vertikale Maus oder eben auch eine ergonomische Handgelenkauflage für die Maus und Tastatur.
Da ein zusätzliches Bewegen des Handgelenkes ebenfalls einen positiven Effekt hat, sollte dies demzufolge möglichst gefördert werden. Die Auswirkungen für mehr Bewegung mit der Hand können sich zudem positiv für die Arme, Schultern und den Nacken auswirken, da der menschliche Körper zusammenhängend funktioniert. Zusätzliche Bewegung bewirkt allgemein ein grösseres Wohlgefühl, auch wenn dies teilweise nur Mikrobewegungen sind. Von der Ergonomie her gesehen ist es absolut ratsam eine bewegliche ergonomische Handgelenkauflage zu wählen und man sollte an einem Büroarbeitsplatz bemüht sein, um fixe und starre Körperhaltungen zu vermeiden.
Welche härte sollte eine ergonomische Handgelenkauflage für Computer haben?
Bei einem ergonomischen Bürostuhl muss darauf geachtet werden, dass das Sitzpolster eine gewisse Weichheit besitzt und es nirgends Kanten hat, damit eine gute Blutzirkulation gewährleistet bleibt. Bei einer ergonomischen Handgelenkstütze für die Maus und Tastatur, gilt das gleiche Konzept. Wenn also die Handgelenkauflage zu hart ist, kann dies einerseits die Blutzirkulation beeinträchtigen und bei längerem Gebrauch auch die Haut entzünden und röten. Dies kann mit der Zeit zu einer chronischen Krankheit verändern und ständige Schmerzen bei einer Belastung hervorrufen. Deshalb sollte bei einer Handgelenkauflage für die Büroarbeit sicher darauf geachtet werden, dass dies nicht zu hart ist und keine Druckstellen verursacht.
Ein zu weiches Handgelenks-Pad ist dagegen ebenfalls kontraproduktiv, da dabei die benötigte Stützfunktion verloren geht oder man so weit durchsackt, dass der harte Untergrund oder die Kanten fühlbar werden.
Die ideale ergonomische Handgelenkstütze ist nicht völlig hart aber auch nicht super weich, sondern befindet sich in einem Mix und lässt eventuell sogar eine Härteregulierung zu.
Wie breit und tief sollte eine Handgelenkauflage für Mäuse, Tastaturen und Laptop sein?
Maus
Die Breite sollte bei der Maus so sein, dass das Handgelenk gut abgestützt werden kann, wobei eine zu breite Handballenauflage nicht viel Sinn macht, da man damit nur mit anderen Objekten auf dem Schreibtisch in Konflikt kommen kann.
Die Tiefe sollte maximal eine Handbreite sein. Besser etwas weniger, doch immer noch so, dass das Handgelenk ganzflächig gut gestützt wird und nicht nur an einem Punkt.
Tastatur
Bei der Tastatur hängt es davon ab, ob noch ein Nummernblock mit dabei ist oder nicht. Sicher darf die Handgelenkauflage beim Tippen nicht zu kurz sein und wenn der Nummernblock vorhanden ist, muss dieser ebenfalls in der Breite der Handballenauflage mit eingerechnet sein. Wenn die Handgelenkauflage zu lang ist, kann sie eventuell gleichzeitig auch für die Maus verwendet werden. Dies kann bei kurzen Tastaturen und einer einfachen Maus, wie sie häufig bei Appel-Produkten verwendet werden der Fall sein. Eine zu breite Handgelenkauflage macht jedoch keinen Sinn, wenn damit andere Geräte oder Gegenstände blockiert werden.
Bei der Tiefe darf die Tastatur nicht zu weit weggeschoben werden, sondern eine ergonomische Handgelenkstütze für das Tippen sollte maximal eine Handbreite tief sein. Etwas weniger tief wäre ratsam, da die Tastatur möglichst nahe beim Körper platziert werden sollte, damit sich der Oberkörper nicht nach vorne neigt.
Laptop / Notebook
Bei einem Laptop oder Notebook ist das gleiche wie bei der Tastatur zu beachten, dass sicher die gesamte Breite mit einer Handgelenkauflage abgesichert ist und man sich mit den Handgelenken in keiner Art und Weise von der Breite her eingeschränkt fühlt, sondern immer eine Auflage hat.
Auch die Tiefe für eine ergonomische Handgelenkstütze für den Laptop sollte maximal eine Handbreite tief sein.
Wie hoch sollte eine Handgelenkauflage für die Büroarbeit sein?
Hier ist es entscheidend wie hoch die Maus, Tastatur oder der Laptop / Notebook ist und speziell, wie hoch die Vorderkante oder die vordere Rundung ist.
Computermäuse gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Wölbungen, weshalb es schwierig ist eine allgemeine Aussage zu machen. In der Regel müssen die Handauflagen für Mäuse nicht so hoch sein. Prüfen Sie einfach, dass Ihr Handgelenk beim Verwenden einer ergonomischen Handgelenkstütze für die Maus nicht abgeknickt ist und eine horizontale Line zum Unterarm bildet.
Bei einer Vertikalmaus hingegen brauchen Sie keine Handballenauflage zu verwenden, da bei einer solchen Maus eine optimale Lösung zum Vorbeugen von einer Sehnenscheidenentzündung oder dem Karpaltunnelsyndrom durch die vertikale Haltung des Handgelenkes bereits gesorgt ist.
Bei den Tastauren gibt es unterschiedliche Dicken und auch einige die man hinten mit kleinen Füsschen zusätzlich schräg stellen kann, was übrigens aus ergonomischer Sicht unsinnig ist. Vermeiden Sie diese Füsschen und lassen Sie diese eingeklappt, da sonst das Handgelenk nochmals zusätzlich geknickt werden muss. Als Faustregel sollte eine ergonomische Handgelenkauflage mindestens eine Fingerdicke höher sein als die Vorderkante der Tastatur.
Die ergonomische Handgelenkstütze für den Laptop oder das Notebook hat ungefähr die gleichen Anforderungen wie eine Tastatur und es gilt ebenfalls, dass die Handballenauflage leicht etwas höher sein sollte, wie die Vorderkante dieser Geräte. Ihre Handgelenke befinden sich idealerweise bei der Verwendung einer ergonomischen Handgelenkstütze für den Notebook leicht etwas erhöht, damit Sie angenehm tippen können und sicher keinen Knick im Handgelenk erleiden.
Kontrollieren Sie bei allen Eingabegeräten, dass das Handgelenk in abgestütztem Zustand eine horizontale Linie mit dem Unterarm bildet und nirgends abgeknickt bleibt.
Belüftung und Massage bei einer Handgelenkauflage für die Büroarbeit
Gerade wenn man bei wärmeren Temperaturen stundenlang vor dem Bildschirm am Arbeiten ist und häufig die Hände auf der Tastatur oder Maus hat und das Handgelenk gleichzeitig auf einer Handballenauflage abstützt, kann es zu einem unangenehmen Schwitzen kommen. Einige Anbieter von ergonomischen Handgelenksauflagen werben damit, dass ihre Produkte eine belüftende Funktion haben oder Materialien verwendet werden die kühlend wirken.
Solche Materialien bestehen in erster Linie aus natürlichen Stoffen. Alles was aus Polyester, Gel, Kunstleder oder anderen synthetischen Materialien besteht, hat keine oder nur eine beschränkte atmungsaktive Eigenschaft. Wenn man solche Materialien verwendet und es dabei zum Schwitzen kommt, kann der Schweiss nicht abgeführt werden und bleibt auf dem Pad kleben, wobei das unangenehme Gefühl von Feuchtigkeit auf der Haut fühlbar wird.
Natürliche Materialien können den Kampf gegen das Schwitzen viel besser angehen. Der Vorteil von natürlichen Stoffbezügen, wie Tencel, Wolle oder Leine, liegt nicht nur darin, dass man gar nicht oder zumindest weniger schwitzt, sondern dass die Feuchtigkeit verarbeitet und abgeführt werden kann. Entscheidend sind gleichzeitig ebenfalls die Innenmaterialien einer Handgelenkauflage. Diese sollten sicher ebenfalls eine Atmungsaktivität besitzen, damit eine Art Belüftung gewährleistet ist. Bei einigen Schaumstoffen sind kleine Löcher verarbeitet, die für eine Luftströmung sorgen. Ein ideales Füllmaterial ist dabei die Hirsespreu von Mutter Natur, da die kleinen, rundlichen Schalen eine gute Belüftung erzeugen und die Feuchtigkeit viel besser abgeleitet wird als bei jedem anderen synthetischen Material.
Was die Massage bei einer Handgelenkauflage für Computer betrifft, gibt es bei einigen Pads kleine Kunstperlen als Füllung. Diese fördern beim Bewegen des Handgelenkes die Durchblutung und erzeugen so einen kleinen Massageeffekt. Wichtiger als eine Massage ist jedoch eine angenehme Polsterung, damit nirgends am Handgelenk Druckstellen entstehen und die Durchblutung gut gewährleistet bleibt, auch nach stundenlangem Benutzen.
Spielt bei einer ergonomischen Handgelenkauflage die Farbe eine Rolle?
Der Grossteil aller Handgelenkauflagen präsentiert sich in schwarz. Dies ist allgemein die klassische Bürofarbe, welche man bei den meisten Bürostühlen, Bildschirmen, Mäusen und anderen Gerätschaften im Büro zurückfindet. Mit schwarz ist man einerseits auf der sicheren Seite, da diese zeitlos bleibt und keinen Modeerscheinungen unterworfen ist.
Auf der anderen Seite kann ein gewisser Farbton in einem Büro nicht schaden. Mit Farben kann man Gefühle ansprechen und sogar das Unterbewusstsein wird durch Farben beeinflusst. So strömt die Farbe Rot zum Beispiel Wärme und Lebensfreude aus. Grau hat eine beruhigende und harmonische Wirkung oder Blau und fördert die Leistungsfähigkeit und strahlt Ruhe aus.
Sicher kann es interessant sein, wenn in einem Büro oder im Homeoffice nicht fast alles in schwarz ist und man hier und da einen kleinen Farbtupfer riskiert. Frauen sind bei der Wahl von Farben generell mutiger als Männer und lieben es farbliche Noten zu setzen. Mir ist schon oft aufgefallen, dass «Männerbüros» tendenziell klassisch eingerichtet sind, wobei «Frauenbüros» allgemein bunter, frischer und lebendiger daherkommen. Da weder das eine noch das andere richtig oder falsch ist, muss sich hier jeder selbst überlegen, ob er mit Farben Nuancen setzen will oder lieber etwas konservativ auftritt.
Bei den ergonomischen Handgelenksauflagen für die Maus und Tastatur gibt es von mehreren Herstellern die Möglichkeit unterschiedlicher Farben für die Überzüge. Auch bieten einige ganze Abbildungen oder verschiedenste Muster an. Schliesslich muss man sich selbst im gewählten Look wohlfühlen und die Farbwahl bleibt eine Geschmacksache, doch kann sie effektiv einen positiven Effekt auslösen.
Unterhalt von ergonomischen Handgelenkstützen
Gerade bei einer Handgelenksauflage, die man fast täglich gebraucht, stellt sich berechtigterweise die Frage nach dem Unterhalt und wie man solche Pads von Schmutz befreien und wieder sauber kriegt.
Hier haben die synthetischen Handgelenkstützen sicher einen Vorteil, da diese problemlos mit Wasser gereinigt werden können. Verwendet man zusätzlich ein Reinigungsmittel, kann dies je nach Art des Mittels den Weichmacher im Kunststoff oder anderen synthetischen Materialien angreifen und mit der Zeit eliminieren. Dies kann nach einer gewissen Zeit und je nach Sonneneinstrahlung auf das Pad, zu Rissen führen. Allgemein muss man wissen, dass einige synthetische Materialien mit der Zeit spröde werden können, vor allem bei Billigprodukten, wo entsprechend günstiges Material verwendet wird, welches eben ein Ablaufdatum hat.
Oftmals genügt es ganz einfach mit einem feuchten Lappen das Pad zu reinigen und danach trockenzuwischen.
Bei Handgelenksauflagen mit einer abnehmbaren Aussenhülle ist das Problem noch einfacher zu lösen und man kann teilweise sogar in der Waschmaschine die Stoffe waschen. Wichtig ist, dass man danach den Überzug wieder gut trocknen lässt, damit sich kein Schimmel bilden kann. Wenn sich der Stoff nicht wegnehmen lässt, empfiehlt es sich ebenfalls bei Stoffen, mit einem feuchten Lappen den Stoff zu reinigen und so den Staub zu entfernen. Danach muss die gereinigte Fläche gute abgetrocknet werden und die ergonomische Handgelenksauflage eventuell einen Moment an einem warmen Ort hingelegt werden.
Helle Farben verschmutzen logischer Weise schneller als dunkle. Was aber auch berücksichtigt werden muss, dass besonders schwarze Stoffe alle hellen Verschmutzungen, wie auch Staub ebenfalls gut sichtbar machen. Bei grauen Farbtönen hat man dieses Problem weniger.
Gibt es andere Lösungen als «normale» ergonomische Handgelenkauflagen?
Ergonomische Tastaturen
Bei den Tastaturen gibt es Versionen mit einer integrierten Handballenauflage, sowohl bei herkömmlichen wie bei ergonomisch geteilten Tastaturen. Die ergonomisch geteilten Tastaturen sind in der Mitte geteilt und man kann so die Hände in einem offenen Winkel auf die Tastatur legen. Ergonomische Tastaturen sind für viele Personen eine echte Hilfe, doch bleiben sie gewöhnungsbedürftigt und sind nur geeignet, wenn jemand wirklich gut das 10-Finger-System beherrscht.
Die Tastaturen mit einer integrierten Handballenauflage sind so gebaut, dass am Ende der Vorderkante eine schräge Fläche unten abläuft, worauf die Handgelenke abgestützt werden können.
Vertikalmaus
Bei der Maus ist die Vertikalmaus eine ideale Lösung. Hier hat man keine ergonomische Handgelenkauflage mehr nötig, da das Handgelenk nicht flach auf dem Tisch aufliegt, sondern etwas seitlich angewinkelt und mit der Hand wird die Maus wie beim Händeschütteln umfasst. In dieser Position wird der Unterarm entlastet und die beiden Unterarmknochen Elle und Speiche stehen fast parallel zueinander. Liegt das Handgelenk hingegen flach auf dem Tisch, sind Elle und Speiche verdreht und eine leichte Spannung im Unterarm ist die Folge.
Bei einigen Leuten kann es, während dem Verwenden einer Vertikalmaus, durch die aufrechte Position zu einer Rötung der Haut auf der seitlichen Handfläche kommen, da dieser Bereich der Hand selten belastet wird und deshalb etwas gefühliger ist. Generell gesehen sind Vertikalmäuse eine ergonomische top Lösung für Leute die grössere Probleme mit einer Sehnenscheidenentzündung (Tendovagnitis) oder dem Karpaltunnel Syndrom haben oder wo die klassische ergonomische Handgelenkauflage für die Maus die Schmerzen nicht völlig verhindert.
Handgelenkbandage
Eine weitere Lösung könnte eine Handgelenkbandage sein, wobei dies wirklich nur Personen mit grösseren oder gar chronischen Schmerzen in Verbindung mit einer Sehnenscheidenentzündung betrifft. Eine Handgelenkbandage ist eine Art Schiene mit Verband, die um den Unterarm und das Handgelenk angebracht wird. Damit können gewisse Bewegungen nicht mehr ausgeführt werden und das Handgelenk wird so ruhiggestellt und kann sich erholen.
Der Nachteil bei einer Handgelenkbandage kann die grössere Wärmeentwicklung darstellen.
Was es auch auf dem Markt gibt, sind Handgelenksauflagen die ähnlich wie die Handgelenkbandagen befestigt werden, jedoch mit einem elastischen Stoff, ähnlich wie ein Handschuh, nur ohne Finger und einzig für das Handgelenk. Auf der Unterseite, also beim Puls, befindet sich eine integrierte weiche Stütze. Somit hat man die ergonomische Handgelenkstütze immer am Handgelenk befestigt und kann sich völlig frei bewegen.
Abschliessende Überlegungen
Da das Tippen auf einer Tastatur und das Klicken mit einer Maus für die meisten Personen zur normalen Alltagsaktivität geworden ist, sind Schmerzen im Bereich des Handgelenks ernst zu nehmen. Auftretende Probleme einer Sehnenscheidenentzündung sollten möglichst schnell behandelt werden, damit diese nicht zu chronischen Schmerzen mutieren. Dabei kann eine geringe Investition in eine ergonomische Handgelenkauflage für die Maus und Tastatur oftmals das Übel gleich an der Wurzel beseitigen.
Obschon die Auswahl von ergonomischen Handgelenkstützen gross ist, kann es trotzdem vorkommen, dass Sie nicht gleich auf Anhieb die ideale Lösung finden. Es kann sich deshalb durchaus lohnen auch mal ein anderes Produkt zu testen und zu prüfen, ob der Komfort damit nicht weiter erhöht werden kann. Besonders wenn Sie eine harte oder gerötete Haut bekommen oder ein Kribbeln fühlen, sollten Sie sich sicher nach einer anderen Lösung umschauen.
Ich selbst habe keine Probleme mit den Handgelenken, doch verwende ich seit längerem, als vorbeugende Massnahme, eine Handgelenkauflage mit Hirsespreufüllung und bin absolut begeistert davon. Was ich speziell schätze an der Hirsespreu, dass sie sich problemlos formen lässt und man mit den Handballen dadurch eine völlig komfortable Position findet. Zusätzlich fühlt sich der seidige Aussenstoff aus Tencel, der mir auch bei warmen Temperaturen noch nie ein Schweissgefühl erzeugte, hoch angenehm an.
Wenn Sie keine Vertikalmaus oder keine Tastatur mit Handballenauflage besitzen, kann ich eine ergonomische Handgelenkauflage nur empfehlen. Sei dies als Prävention oder direkt um ein auftretendes Problem im Keim zu ersticken. Damit sichern Sie sich nicht nur einen besseren ergonomischen Arbeitsplatz, sondern machen sich das Leben hinter dem Bildschirm um eine Stufe komfortabler.
Wenn Sie das Thema der Ergonomie im Büro oder Homeoffice anspricht und Sie sich tiefer dafür interessieren, so kann ich Ihnen mein Buch «Wellness im Büro» empfehlen. Kombiniert mit humorvollen Zeichnungen gebe ich 50+1 Tipps weiter, um aus Ihrem Büro ein kleines Paradies zu machen.
50+1 Tipps, die aus dem Büro ein kleines Paradies machen