ergonomische kabellose Tastatur - SANTERGO
Christoph Hohl

Christoph Hohl

Fördert eine ergonomische kabellose Tastatur das Wohlbefinden im Büro?

 

Die richtige Haltung beim Tippen ist angeblich einer von vielen Mosaiksteinen für mehr Ergonomie am Computer-Arbeitsplatz.

Die Tastaturen sind heute in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen zu haben. Doch hat hier die Tastatur effektiv einen Einfluss auf eine bessere Ergonomie beim Tippen und sollte dabei eine Tastatur mit Kabel oder drahtlos berücksichtigt werden? Einige werden noch weiter gehen und sich fragen, wo eigentlich der Unterschied zwischen einer kompakten Tastatur und einer Integration des Zahlenblockes in der Tastatur liegt und welchen Einfluss dies auf die Arbeitsergonomie haben soll.

 

Für wen ist eine ergonomische Tastatur sinnvoll?

ergonomische kabellose Tastatur

 

Eine der Zielgruppen für eine ergonomische kabellose Tastatur sind sicher alle Vielschreiber und solche die mit dem Zehnfingersystem am Tippen sind. Dazu zählen in erster Linie administrative Mitarbeiter die täglich viel Schreibarbeit verrichten, sowie Autoren, Journalisten, Webdesigner und alle die kontinuierlich Emails verfassen oder beantworten.

Es sollte aber Klarheit geschaffen werden, was eine ergonomische Tastatur überhaupt genau ist und warum die Ergonomie beim Tippen dadurch gesteigert werden kann.

Jeder kennt die klassische Tastatur, welche sich von der mechanischen Schreibmaschine zum modernen Eingabegerät entwickelt hat und seit Jahrzenten in Büros und zuhause anzutreffen ist.

ergonomische kabellose Tastatur ergonomische kabellose Tastatur ergonomische kabellose Tastatur

 

Mit dieser Entwicklung sind die Tastaturen schrittweise dünner geworden, die Tasten flacher und das Layout hat sich speziell für ergonomische Anwendungen stark verändert. So sind die typischen ergonomischen Tastaturen geteilt angelegt, damit die linke und rechte Hand nur die Tasten in der jeweiligen Reichweite betätigen kann und für die Finger leichter zu erreichen sind. Dazu kommt, dass dieses geteilte Tastenlayout meistens in der Mitte höher ist und gegen außen leicht abfällt, damit die Hände eine natürliche Haltung einnehmen und nicht verdreht werden. Viele ergonomische Tastaturen haben zudem am unteren Ende eine zusätzliche gewölbte Verlängerung die als Stütze für die Handgelenke dient, damit diese nicht abgeknickt werden. Damit werden die Sehnen und die Muskulatur geschont und die richtige Haltung beim Tippen ist garantiert. Die Hand und das Handgelenk wird durch diese Position mit weniger Druck belastet, was somit für mehr Ergonomie beim Tippen sorgt.

Sicher gibt es auch einige Nutzer, die sich mit einer geteilten Tastatur schwertun, vor allem solche die kein Zehnfingersystem anwenden. Es soll hier aber auch gesagt sein, dass alle die ein Zehnfingersystem erlenen wollen, mit einer ergonomischen, geteilten Tastatur es am Ende einfacher haben, da diese den Anwender dazu zwingt nur die Tasten mit den Fingern zu betätigen, die sich in Reichweite der jeweiligen Tastatur-Hälfte befinden.

 

Welche Vor- und Nachteile bietet eine ergonomische kabellose Tastatur?

 

Um diese Vergleiche anzustellen, unterscheide ich folgende drei Arten von Tastaturen und zeige dabei jeweils die Vor- und Nachteile auf:

 

  • Normale Tastatur
  • Ergonomisch geteilte Tastatur
  • Tastatur mit oder ohne Kabel

 

Normale Tastatur

 

Eine normale oder klassische Tastatur hat eine rechteckige Form und ist in den meisten Fällen leicht nach vorne abgewinkelt. Was mich dabei immer wieder erstaunt, dass viele klassische Tastaturen über ausklappbare Füßchen verfügen, die hinten ausgefahren werden können, damit die Tastatur steiler steht und einen größeren Anstellwinkel bekommt. Diese Funktion ist für die Ergonomie beim Tippen jedoch völlig ungeeignet, ja sogar schädlich und bringt nicht mehr Ergonomie, sondern weniger. Durch den steileren Winkel der Tastatur werden die Handgelenke unnatürlich abgeknickt, was schneller zu Schmerzen und einer Sehnenscheidenentzündung oder dem Karpaltunnelsydrom führen kann. Der einzige Vorteil, den ich in diesem größeren Anstellwinkel sehe, ist die bessere Lesbarkeit der einzelnen Tastenbeschriftungen. Doch dieser Vorteil steht in keinem Verhältnis zu all den Nachteilen und Leiden die durch dieses Anwinkeln der Tastatur generiert werden können. Das erste was ich mache, wenn ich einer solchen Tastatur entgegenkomme, sind diese Füßchen einklappen, damit eine möglichst flache Auflage garantiert ist und so die Handgelenke besser geschont bleiben.

ergonomische kabellose Tastatur

 

Die ideale Lösung im Zusammenhang mit einer klassischen Tastatur ist das Benutzen einer Handgelenkauflage, welche man zwischen die Tischvorderkante und die Tastatur legt. Es gibt diese in vielen Formen und Ausführungen. Sehr empfehlenswert sind hier Handgelenk-Pads, die mit Hirsespreu gefüllt sind. Hirsespreu wird schon von unseren Urvorfahren eine beruhigende und heilenden Wirkung nachgesagt und passt sich angenehm den Handgelenken an.

 

Bei der normalen Tastatur gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausführungen:

  1. Tastatur ohne Zahlenblock
  2. Tastatur mit integriertem Zahlenblock

 

Tastatur ohne Zahlenblock

ergonomische kabellose Tastatur

 

Hier liegt ein wichtiger Vorteil darin, dass die Tastatur insgesamt weniger breit ist, da rechts der Zahlenblock fehlt und dadurch die Maus direkt anliegend an die Buchstabentasten positioniert werden kann. Somit können Schmerzen in den Schultern vermieden werden, da bei zu breiten Tastaturen, mit integriertem Zahlenblock, der rechte Arm unnatürlich weit nach außen positioniert werden muss, um die Maus zu bedienen. Linkshändler sind in diesem Fall bevorzugt und haben hier keine Probleme.

Es soll auch gesagt sein, dass die Maus zweimal mehr gebraucht wird, wie die Tastatur und deshalb eine natürliche Positionierung der Schultern für die Arbeitsergonomie und zum Vermeiden von Schmerzen von zentraler Wichtigkeit ist.

Fazit: Wer den Zahlenblock nicht wirklich viel gebraucht, sollte auf eine Tastatur ohne Zahlenblock achten, damit dadurch mehr Ergonomie und eine bessere Gesundheit gewährleistet bleibt.

 

Der Nachteil einer Tastatur ohne Zahlenblock liegt wie am Anfang erklärt, hauptsächlich im zu steilen Aufstellwinkel und dass dadurch die Handgelenke unnatürlich abgewinkelt werden.

 

 

Tastatur mit integriertem Zahlenblock

ergonomische kabellose Tastatur

 

Der Vorteil einer solchen Tastatur findet man darin, dass der Zahlenblock übersichtlich und direkt neben den Buchstabentastaturen zugänglich ist. Dieser Vorteil hat aber nur dann seine Berechtigung, wenn der Zahlenblock wirklich viel gebraucht wird, wie zum Beispiel für die Buchhaltung. Sollten jedoch Probleme in den Schultern spürbar werden, dann empfiehlt es sich, um auf eine kürzere Tastatur zu wechseln.

Tipp: Wer viel mit den Zahlen-Tasten oberhalb der Buchstaben arbeitet, sollte sich einen separaten Zahlenblock anschaffen. Dieser kann so unabhängig von der Tastatur positioniert werden und garantiert damit eine ideale Ergonomie beim Tippen.

 

Die Nachteile einer Tastatur mit Zahlenblock überwiegen, doch leider wird dies von vielen Leuten nicht realisiert. Durch den integrierten Zahlenblock wird die Tastatur noch länger und in den meisten Fällen sind die Buchstaben-Tasten mit der Mittelachse des Körpers ausgerichtet. Dadurch ist der integrierte Zahlenblock automatisch etwas mehr rechts, was soweit noch in Ordnung wäre. Doch bei allen Rechtshändler kommt neben dem Nummernblock noch die Maus dazu, was zu einer ungünstigen Position des rechten Armes führt. Der Unterarm wird zu sehr geöffnet und entfernt sich so zu weit vom Körper, was Verspannungen und Probleme im Schulter- und Nackenbereich verursachen kann. Für mehr Ergonomie sollte die Griffbreite zur Maus so optimiert sein, dass der gesamte Körper immer entspannt bleibt und sich die Arme nicht in eine verkrampfte oder unnatürliche Haltung begeben.

 

Ergonomisch geteilte Tastatur

 

Da bei einer herkömmlichen Tastatur die Hände und Unterarme tendenziell in eine unnatürliche Position gezwungen werden, unterstützt eine ergonomische Tastatur die Arbeitsergonomie und bringt den Körper in die richtige Haltung beim Tippen.

Eine ergonomische Tastatur besteht aus zwei Teilen, einem linken und rechten Tastaturteil, die eine gewisse Distanz zueinander haben und gegen die Mitte hin höher sind als an den Seitenenden. Durch diese Wölbung wird die natürliche Tipp-Position praktisch automatisch gewährleistet. Die Hände und Handgelenke werden somit nicht verdreht oder abgeknickt, sondern die Ergonomie beim Tippen ist garantiert. Dadurch bleibt die Muskulatur entspannt, die Sehnen entlastet und die Gelenke geschont. Dies beugt Schmerzen und allgemeinen Verspannungen vor, nicht nur in den Händen und Handgelenken, sondern auch im Nacken und Schulterbereich.

Auffallend ist bei ergonomischen Tastaturen, dass die bekannten Füßchen von klassischen Tastaturen nicht bestehen, sondern im Gegenteil findet man oft im vorderen Bereich eine leichte Erhöhung und Verlängerung die als Handballenstütze dient. Dadurch tippt man mit den Fingern eher etwas nach unten geneigt. Dies kann den typischen Computer-Krankheiten wie der Sehnenscheidenentzündung, dem Karpaltunnelsyndrom oder einem Schulter-Arm-Syndromen entgegenwirken.

Eine ergonomisch geteilte Tastatur birgt also eine Vielzahl von Vorteilen, speziell für Menschen, die oft am Tippen sind und eventuell bereits von Beschwerden gequält werden.

Die Nachteile sind hingegen minimal und betreffen hauptsächlich Personen, die mit dem Zwei-Finger-System arbeiten und sich die Tasten optisch suchen müssen. Hier macht eine ergonomische Tastatur zwar Sinn, doch erfordert es eine gewisse Gewöhnungsphase.

Was ebenfalls als Nachteil empfunden werden könnte, sind fix geteilte Tastaturen, bei denen der Einstellwinkel nicht angepasst werden kann. Da jeder Mensch ein Unikat ist, sind individuelle Einstellungen ein Mehrwert für eine besser Arbeitsergonomie.

 

Tastatur mit oder ohne Kabel

 

Immer mehr sind kabellose Tastaturen im Einsatz und erfreuen sich zunehmend an Beliebtheit, wobei es sicher auch kritische Stimmen zu hören gibt.

Welches sind die Vor- und Nachteile einer drahtlosen Tastatur?

 

  • Vorteile einer kabellosen Tastatur

  1. Verhindert den Kabelsalat auf und unter dem Tisch
  2. Gibt Freiheit und Flexibilität beim Platzieren der Tastatur auf dem Schreibtisch
  3. Kein zu kurzes oder lästiges Kabel
  4. Die Tastatur kann sogar einige Meter weit entfernt gebraucht werden, z.B. auf dem Sofa, im Bett oder an anderen beliebigen Orten
  5. Die Tastatur kann beim Putzen problemlos weggestellt werden
  6. Wer mit Plänen oder sonstigen großen Dokumenten arbeitet, kann mühelos die Tastatur zur Seite legen
  7. Der Nachteil vom Batterien wechseln oder aufladen besteht teilweise kaum noch, da gewisse Tastaturen direkt mit einem Kabel geladen werden können oder die Batterien sehr lange halten
  8. Kein Kabelbruch
  9. Wer sich an kabellos gewöhnt hat, will es in der Regele nicht mehr missen wollen

 

  • Nachteile einer kabellosen Tastatur

  1. Die Batterien müssen gewechselt oder aufgeladen werden
  2. Der Batteriezustand wird oft zu spät als fast leer gemeldet und man ist somit gezwungen schnell zu handeln und hat oftmals kaum noch Zeit zur Verfügung
  3. Gamer wollen mehrheitlich ein Kabel, damit sie nie unterbrochen werden und es nicht zu einer lästigen Batteriewechslung während einem Spiel kommt
  4. Bei leeren Batterien gibt es Null Funktionen
  5. Batterien können auslaufen und somit die Tastatur beschädigen

ergonomische kabellose Tastatur

 

Abschliessende Überlegungen

ergonomische kabellose Tastatur

 

Die aufgelisteten Vorteile einer Tastatur ohne Kabel überwiegen und es spiegelt sich gut mit dem aktuellen Trend, dass viele Personen die täglich am Computer arbeiten eine drahtlose Tastatur bevorzugen und dies als angenehm empfinden.

Auf der Seite der Gamer ist es dagegen mehrheitlich umgekehrt, was nachvollziehbar und verständlich bleibt, da man ja nicht mitten in einem Spiel Probleme mit der Tastatur haben will.

Eine Tatsache ist, dass eine ergonomisch kabellose Tastatur Linderung von Leiden rund um die Handgelenke, Unterarme und Schultern bringt oder gar völlig beseitigen kann. Wer also bereits gesundheitlich Probleme im Zusammenhang mit seinen Schreibtätigkeiten am Computer hat, sollte sicher den Schritt wagen und sich nach einer ergonomischen Tastatur umsehen. Die heutigen Preise von ergonomischen Tastaturen erfordern nicht mehr ein riesiges Budget und die gesundheitlichen Vorteile liegen effektiv auf der Hand oder eben in der Tastatur. Der präventive Charakter einer ergonomischen Tastatur fördert nicht nur die richtige Haltung beim Tippen, sondern reduziert Verspannungen, Schmerzen und sogar Stress.

 

Wenn Sie das Thema der Ergonomie im Büro oder Homeoffice anspricht und Sie sich tiefer dafür interessieren, so kann ich Ihnen mein Buch «Wellness im Büro» empfehlen. Kombiniert mit humorvollen Zeichnungen gebe ich 50+1 Tipps weiter, um aus Ihrem Büro ein kleines Paradies zu machen.

Wellness im Büro
50+1 Tipps, die aus dem Büro ein kleines Paradies machen

Share this post

share
share
share
E-mail
Christoph Hohl

Christoph Hohl

Christoph Hohl comes from Switzerland and is an ergonomics expert. For more than 20 years he has been offering many solutions with different products and many tips to provide more quality of life and a greater sense of well-being. SANTERGO is a special piece of this mosaic.