Jeder Chef hat täglich vielschichtige Aufgaben zu meistern, wobei Probleme und komplexe Situationen selten fehlen. Vermutlich haben viele Manager und Chefs ebenfalls mit dem einen oder anderen Leiden, wie Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken- oder Schulterbereich, Kopfschmerzen, Blutzirkulationsstörungen oder sonstigen Bürokrankheiten zu kämpfen. Deshalb ist es verständlich, dass sich ein jeder Chef einen ergonomischen Chefsessel wünscht. Damit soll während der Arbeit zumindest ein komfortables und gesundes Sitzen garantiert sein. Doch kann dies von jedem sogenannten „Chefsessel“ effektiv erwartet werden? Leider bei weitem nicht! Die beiden Wörter „ergonomischer Chefsessel“ werden noch viel zu oft durch Marketing ausgeschlachtet und es werden damit die verrücktesten Versprechungen Schmackhaft gemacht, welche sich in der Realität, beim täglichen Sitzen auf einem solchen Bürostuhl, zu einem großen Teil in Luft auflösen.
Um solche Erfahrung vermeiden zu können, gebe ich in diesem Artikel 4 fundamentale Tipps, welche einen ergonomischen Chefsessel wirklich charakterisieren. Ich zeige dabei auf, wie eine schlechte Schreibtischhaltung vermieden werden kann und wie ein Ergonomisches Einrichten der Sitzgelegenheit in einem Chefbüro möglich wird, damit eine gute Ergonomie und Design gewährleistet ist, was sich schließlich jeder Chef gerne wünscht.
Inhaltsverzeichnis
Ergonomische Bewertung anhand 4 wichtigen Tipps
Es gibt verschiedene Eckpunkte, welche für die Qualifizierung eines ergonomischen Chefsessels entscheidend sind und auf die geachtet werden sollten. Nachfolgend habe ich eine ergonomische Bewertung zusammengestellt, welche diese 4 Kriterien wie folgt zusammenfasst:
Tipp 1: Ergonomie und Design
In einem Chefbüro soll beides vorhanden sein, Ergonomie und Design. Obschon diese zwei Eigenschaften oftmals in Konflikt miteinander stehen, gibt es trotzdem gute Möglichkeiten diese zu kombinieren. Eine gute Ergonomie ist dann erreicht, wenn Sie nicht nur entspannt auf Ihrem Chefsessel sitzen, sondern auch wenn der gesamte Arbeitsablauf von Ihrem Bürostuhl aus stimmt. Ein zu ausgefallenes Design bietet dagegen in der Regel viel für das Auge, doch wenig für die Ergonomie und ist in den überwiegenden Fällen gesundheitsschädigend.
Ergonomie heisst: optimale Anpassung zwischen dem Menschen und den sich wechselnden Arbeitsbedingungen. Die Grundregeln für eine gute Ergonomie bei einem ergonomischen Chefsessel am Arbeitsplatz fassen sich aus diesem Mix zusammen:
-
Richtige Stuhlhöhe:
Die Oberschenkel sollten horizontal oder von den Knien gegen die Hüft leicht angehoben sein. Die Füsse sollten dabei immer Bodenkontakt haben. Achten Sie daher darauf, dass die Gasfeder beim Bürostuhl mindestens 12 cm Hubraum bietet, damit sowohl für kleine wie auch grosse Personen die richtige Stuhlhöhe beim ergonomischen Chefsessel problemlos eingestellt werden kann.
-
Einstellung der Rückenlehne und möglichst auch der Sitzneigung:
Um ein dynamisches Sitzen zu gewährleisten muss die Rückenlehne in der Neigung verändert werden können. Damit wird ein dynamisches Sitzen ermöglicht. Stellen Sie den Gegendruck der Rückenlehne so ein, dass Sie bei nicht fixierter Rückenlehne angenehm gestützt werden, jedoch nicht nach hinten wegfallen oder zu sehr nach vorne gestossen werden.
Eine bewegende Rückenlehne hat viele Vorteile, weil dadurch die Wirbelsäule ständig etwas bewegt wird, auch wenn es nur Mikrobewegungen sind, doch gerade dadurch kann das starre Sitzen vermieden werden. Die Rückenlehne sollte zudem in der Höhe unabhängig eingestellt werden können, damit eine optimale Stütze im unteren Rückenbereich für jede Körpergrösse erzielt werden kann.
-
Armlehnen und Haltung der Arme:
Die Arme sollten flach auf dem Schreibtisch aufliegen, wodurch ein Winkel der Unterarme zu den Oberarmen von ca. 90-100° entstehen sollte. Die Armlehnen-Oberfläche sollten dabei auf der gleichen Höhe sein wie die Arbeitsfläche des Bürotisches, damit eine verlängerte Auflagefläche entsteht. Es darf jedoch keine Konflikte mit den Armlehnen und der Tischfläche geben. Mit höhenverstellbaren Armlehnen kann dies in der Regel vermieden werden, speziell wenn sich eine Armlehne nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Tiefe und drehend verstellen lässt.
Wenn eine Armlehne trotzdem ein Hindernis mit der Arbeitsfläche darstellt, sollte dies nach unten gestellt werden oder ganz weggelassen. Was sicher nicht die Lösung sein kann, dass Sie wegen der Armlehnen nicht nahe genug an den Bürotisch kommen und so weiter zurückbleiben, wobei dadurch automatisch eine krumme Haltung eingenommen wird. Vermeiden Sie eine solche schlechte Schreibtischhaltung in jedem Fall und arbeiten Sie besser ohne Armlehnen.
-
Schreibtischhöhe:
Von einem ergonomischen Chefsessel wird nicht nur eine Aufwertung der Arbeitssituation erwartet, sondern auch eine Verbesserung der Ergonomie. Ein ergonomisches Einrichten von einem Chefbüro geht dabei über den Bürostuhl hinaus und hat einen direkten Einfluss auf die Haltung beim Sitzen, wobei eine schlechte Schreibtischhaltung in jedem Fall vermieden werden sollte.
In Kombination mit der richtigen Stuhlhöhe und der korrekten Auflage der Armen auf dem Schreibtisch (90-100° Winkel von Unter- zu Oberarmen), also wie oben beschrieben, ist Ihr Schreibtisch automatisch auf der richtigen ergonomischen Höhe und eine korrekte Schreibtischhaltung ist somit garantiert.
Die Höhe des Schreibtisches sollte immer auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden können. Viele Personen machen den Fehler, dass sie die Stuhlhöhe der Höhe vom Schreibtisch anpassen und damit nicht nach den Bedürfnissen der sitzenden Person achtgeben. Wenn Ihr Schreibtisch nicht höhenverstellbar ist, können sich kleinere Personen mit einer Fussstütze helfen lassen, damit die Füsse Bodenkontakt haben. Grössere Personen könnten den Schreibtisch mit Holzklötzen oder ähnlichem erhöhen, wobei immer auf eine gute Stabilität geachtet werden muss.
Sofern Sie noch weitere Informationen rund um Schreibtisch wissen möchten, erfahren Sie dies in meinem Blog «Bietet mir ein ergonomischer Stehschreibtisch wirklich Vorteile?».
-
Bildschirm, Tastatur und Maus:
Damit eine gute ergonomische Bewertung am Arbeitsplatz vorhanden ist, sollte einerseits der Bildschirm in der Höhe so eingestellt sein, dass der Blicke des Augenmittelpunktes etwas über den oberen Rand des Bildschirmes hinweggeht. Mit ausgestrecktem Arm sollte zudem der Bildschirm leicht mit den Fingerspitzen berührt werden können und Sie sollten genau mittig vor dem Bildschirm sein, damit dieser nicht zu viel links oder zu viel rechts steht.
Die Tastatur sollte ebenfalls zentriert und ungefähr eine Handbreite von der Tischkante entfernt vor Ihnen liegen. Verwenden Sie beim Tippen eine Handgelenksauflage damit Ihre Handgelenke nicht abgeknickt werden.
Für die Maus verwenden Sie ebenfalls eine Handgelenksauflage, um keine Sehnenscheidenprobleme zu bekommen. Alternativ können Sie ebenfalls eine Vertikalmaus verwenden. Mehr zum Thema Handgelenksauflagen für Tastaturen und Mäuse finden Sie in meinem Blog «Sind ergonomische Handgelenkauflagen für Tastaturen und Mäuse wirklich sinnvoll?».
-
Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lärmpegel:
Auch hier ist ein ergonomisches Einrichten des Arbeitsplatzes mit Beachtung dieser Punkte fundamental. Eine gute Beleuchtung erwirken Sie mit einer Kombination von indirekter und direkter Beleuchtung, sowie Tageslicht. Sie sollten nie geblendet werden und keine Schattenbildungen auf Ihrer Arbeitsfläche haben.
Die ideale Raumtemperatur liegt bei 21°C/69°F und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60%.
Der Lärmpegel sollte bei maximal 55 dB(A) liegen, was ungefähr einer Konversation mit normaler Stimme von 2 Personen entspricht. Mehr zu diesem Thema finden Sie in meinem Blog «Wie können ergonomische und menschliche Faktoren das Wohlbefinden im Büro von heute positiv beeinflussen?».
-
Design eines ergonomischen Chefsessels:
Meine Erfahrung mit Designer-Stühlen ist in der Mehrheit der Fälle negativ ausgefallen, wobei hier Designer-Chefsessel keine Ausnahme machen. Zu oft habe ich Arbeitssituationen gesehen, wo die Quelle der gesundheitlichen Beschwerden direkt durch den Designer-Bürostuhl ausgelöst wurde. Für ein elegantes Design spricht meistens ein dünnes Polster, Netzbespannung oder spezielle Formen. Durch ein zu dünnes Polster oder eine Netzbespannung ist die Blutzirkulation schnell gefährdet, vor allem wenn über Stunden auf relativ hartem Untergrund gesessen wird oder sich Druckstellen bilden. Viele Design-Formen erzielen zudem eine schlechte ergonomische Bewertung, weil diese nicht die natürliche Form einer Wirbelsäule widerspiegeln oder eine gesunde Sitzhaltung fördern. Oftmals sind es bereits die Armlehnen, welche ein spezielles Design aufweisen, aber damit ständig an die Tischkante stossen, nicht einstellbar sind oder die falsche Höhe aufweisen.
Nichtsdestotrotz gibt es trotzdem verschiedene Hersteller, die es geschafft haben, Ergonomie und Design so zu verbinden, dass von beidem genügend vorhanden ist und so im Chefbüro ein ergonomischer Chefsessel mit Design gefunden werden kann. Design ist darüber hinaus Geschmacksache und schwierig messbar, wobei die Ergonomie relativ schnell beurteilt und gemessen werden kann. Achten Sie also beim Design immer auch auf die Ergonomie, damit diese sicher nicht vernachlässigt wird. Ich kenne aber auch verschiedene Leute, die bewusst Design gewählt haben, weil für sie die Schönheit vor der Gesundheit kommt. Dies ist eine persönliche Wahl und der Mensch ist bekanntlich frei das zu wählen, was für ihn gesamthaft am besten zusagt. Ein Hauptargument solcher Personen ist oftmals die Aussage, dass dicke Polster bei Bürostühlen nicht elegant wirken. Zu diesem Thema habe ich extra einen Blog geschrieben, mit dem Titel «Warum ist ein ergonomisch gepolsterter Bürostuhl so wichtig für die Gesundheit?».
Tipp 2: Lordosenstütze für eine natürliche S-Form der Wirbelsäule
Viele Personen und dabei auch etliche Chefs, haben im unteren Rücken Beschwerden oder bereits einen Bandscheibenvorfall erleidet. 90% der Bandscheibenvorfälle treten zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel (L4/L5) auf. Dies ist der untere Teil der Wirbelsäule, auch Lendenlordose genannt. Deshalb sollte hier besonders für eine gute Stütze gesorgt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr ergonomischer Chefsessel eine ausgeprägte Lordosenstütze aufweist. Bei sehr vielen Bürostühlen fehlt genau diese Stütze und deshalb hat eine grosse Anzahl von Personen im Lendenwirbelbereich Probleme und Schmerzen.
Eine gute Lordosenstütze bei einem ergonomischen Chefsessel sollte verstellbar sein. Sowohl in der Tiefe wie in der Höhe. Damit kann individuell die komfortabelste Einstellung gefunden und angepasst werden. Es ist wichtig, dass beim Sitzen die Wirbelsäule weiterhin in der natürlichen doppelten S-Form bleibt und so keine falsche Belastung auf die Bandscheiben entsteht und eine schlechte Schreibtischhaltung vermieden werden kann. Ergonomie und Design kann sich durchaus in der eleganten S-Form einer Wirbelsäule wiederfinden.
Ausführlichere Informationen zu diesem wichtigen Thema der Lordosenstütze finden Sie in meinem Blog «Bringt ein ergonomischer Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze wirklich Vorteile für den Rücken?».
Tipp 3: Ergonomisches Zubehör
Bei einem ergonomischen Chefsessel will man gerne etwas besonders haben. Dies kann meistens mit ergonomischem Zubehör aufgewertet werden.
Es kann mit den ergonomischen Armlehnen beginnen, welche als 2D, 3D, 4D oder gar 5D erhältlich sind. Dabei ist Verstellung jeweils mit unterschiedlichen Möglichkeiten gewährleistet, wie in der Höhe, Breite, Tiefe, im Winkel oder drehend, was alles schlussendlich zu mehr Ergonomie führt.
Ein absolut nützliches ergonomisches Zubehör ist die Lombal- oder Lordosenstütze, welche ich bereits weiter oben erklärt habe und sicher kein Luxus in einem Chefbüro darstellt.
Eine Kopfstütze hat teilweise nur Design-Funktion, kann aber durchaus ergonomisch sinnvoll sein, wenn diese in der Höhe und Tiefe, respektive im Neigungswinkel eingestellt werden kann. Der Kopf sollte dabei in einer natürlichen Haltung gestützt werden und nicht zu weit nach hinten wegfallen. Leider ist dies bei vielen Kopfstützen nicht garantiert und deshalb sollte beim Wunsch einer ergonomischen Kopfstütze speziell darauf geachtet werden, dass diese effektiv den Kopf «stützt». Weitere Erklärungen zu Kopfstützen finden Sie in meinem Blog «Bietet mir im Büro ein ergonomischer Stuhl mit Kopfstütze einen Mehrwert für effizientes Arbeiten und weniger Nackenschmerzen?».
Ein weiteres gern gesehenes ergonomisches Zubehör ist ein Kleiderbügel am Chefsessel. Diese gibt es in Kunststoff, wobei man sich bei einem ergonomischen Chefsessel lieber mit einem verchromten Kleiderbügel anfreundet. Achten Sie bei einem Kleiderbügel darauf, dass dieser stabil ist und die nötige Breite aufweist. Viele Kleiderbügel sind zu wenig breit, wodurch eine faltenfreie Aufhängung einer Jacke nicht immer gewährleistet bleibt.
Ergonomisches Standard-Zubehör sind für mich die Rollen. Dies sollten für harte Böden mit einer weicheren Gummi-Ummantelung versehen sein und bei weichen Böden wie Teppich aus hartem Kunststoff. Es gibt ebenfalls Universalrollen, wobei das Rollverhalten auf einem Teppich immer am besten mit Teppichrollen ist. Mehr zum Thema Bürostuhlrollen finden Sie in meinem Blog «Boxenstopp für den Bürostuhl».
Einige ergonomische Chefsessel bieten Massagefunktionen an, welche sicher interessant sind, jedoch keinen grossen ergonomischen Mehrwert aufweisen.
Auch der Stoffbezug hat einen ergonomischen Charakter, da dieser das allgemeine Wohlgefühl beeinflusst und damit zu mehr oder weniger Ergonomie führen kann. Bei einem ergonomischen Chefsessel erwartet eine Mehrheit der Personen einen echten Lederbezug als angebracht. Dieser ist effektiv absolut edel und hat den grossen Vorteil der Langlebigkeit, guter Hygiene und der Design-Ausstrahlung. Obschon auch Leder seine Pflege nötig hat, ist es ein eher unverwüstliches Material. Da Leder jedoch nicht atmungsaktiv ist, verwenden hochwertige Bürostuhlhersteller beim Lederbezug leicht perforiertes Leder, also eine Art Lochleder, in Kombination mit nicht gelochtem Leder. Ähnlich wie es die Automobilindustrie bei Lederbezügen von Autositzen macht.
Kunstleder ist hingegen ungeeignet für einen Chefsessel da man bei warmen Temperaturen im eigenen Schweiss sitzen bleibt. Kunstleder wird nur bei preisgünstigen Modellen eigensetzt, doch sollte diese so nicht mehr als Chefsessel deklariert werden. Als Alternative zu echtem Leder bietet sich ein Mikrofaserbezug an, ähnlich wie Alcantara. Auch Stoffbezüge aus einem Wollgewebe mit Polyamid vermischt oder klassische Trevira Stoffe sind in der Chefetage vertreten. Alle namhaften Hersteller bieten hier eine grosse Auswahl an Möglichkeiten an.
Tipp 4: Preiswert
Fast jeder will gerne preiswert einkaufen und das beste Preis- Leistungsverhältnis erhalten. Bei einem supergünstigen ergonomischen Chefsessel liegt der Vorteile bei einem solchen Schnäppchen meist nur in einem Punkt: dem Preis. Man kann sich echt über einen tiefen Preis freuen, doch danach kommt in der Regel das grosse Erwachen, weil eben die Ergonomie nicht stimmt und die Qualität zu wünschen übriglässt. Bei vielen von diesen Chefsesseln lösen sich mit der Zeit die Schrauben, es werden Geräusche hörbar und die billige Verarbeitung macht sich beim gesamten Stuhl bemerkbar. Die gesundheitlichen Beschwerden gehen meistens genau gleich weiter und schliesslich müssen noch Entsorgungskosten bezahlt werden, um sich von einem solchen Chefsessel zu befreien.
Billige Chefsessel haben beispielsweise eine Gasfeder von nur 10 cm Hubraum, was die Höheneinstellung bereits erheblich beschränkt. Erst ab 12 cm Hubraum der Gasfeder kann von einer ergonomischen Höheneinstellung für die richtige Stuhlhöhe, für unterschiedlichen Körpergrössen, gesprochen werden kann.
Die Rückenlehne bei einigen günstigen Chefsessel ist teilweise nicht in der Neigung unabhängig zur Sitzfläche einstellbar. Also die Rückenlehne ist wie bei einem normalen Küchenstuhl, fix mit der Sitzfläche verbunden. Damit wird ein dynamisches Sitzen zunichte gemacht, auch wenn dies einige Hersteller mit der «Schaukelstuhl-Möglichkeit» vorgaukeln. Der Sinn beim dynamischen Sitzen ist die Bewegung der Wirbelsäule und des Beckens, was nur mit einer unterschiedlichen Bewegung der Sitz- und Rückenfläche erreicht werden kann.
Zu Überraschungen können bei preiswerten Chefsesseln die Rollen führen, welche oft als Universalrollen angeboten werden. Der Nachteil von günstigen Rollen kann darin bestehen, dass diese mit der Zeit zu quietschen beginnen oder Striemen auf dem Untergrund zurücklassen.
Auch bei günstigen Chefsesseln werden teilweise Massagefunktionen angeboten. Hier empfiehlt es sich den Garantieschein gut aufzuheben, da bei solchen Elementen sensible Elektronik vorhanden ist, welche schnell kaputt gehen kann.
Günstige Chefsessel erkennt man oft an der Garantie, da diese selten über 2 Jahre hinaus geht.
Bei günstigen Chefsesseln muss der Hersteller überall Einsparungen betreiben. So sind bei vielen Billig-Chefsessel die Durchmesser der Fusskreuze oftmals kleiner als normal, was schneller zu einer Kippgefahr führen kann. Auch kann es bei solchen Fusskreuzen durch die billige Verarbeitung scharfe Kanten auf der Unterfläche geben, womit Schuhe verletzt oder gar aufgeschlitzt werden können.
Preiswert hat ebenfalls oft die Eigenschaft, dass man den gesamten Chefsessel selbst zusammenbauen muss, was nicht immer reibungslos verläuft und ein späteres allfälliges Retournieren umso schwieriger macht. Dies vor allem wenn die Gasfeder in die Mechanik eingesteckt wird und der Chefsessel danach mit Gewicht belastet wird. Die Gasfeder kann man jetzt nur noch mit einem speziellen Werkzeug oder mit einer Rohrzange aus der Mechanik entfernen. Wobei die zweit Variante deutliche Kratz-Spuren an der Gasfeder hinterlässt.
Bei preiswerten Chefsesseln wird man sicher kein echtes Leder finden, sondern Kunstleder. Kunstleder ist für einen Bürostuhl ungeeignet, da dieses nicht atmungsaktiv ist und ein Schwitzen während dem Sitzen fördert. Dies kann vor allem bei wärmeren Temperaturen unangenehm werden. Kunstleder ist Plastik und man sitzt so direkt auf einem Plastikbezug. Je nach Reinigungsmittel, die verwendet werden, entzieht man dem Kunstleder den Weichmacher, der aber mit der Zeit auch ohne Reinigungsmittel entweichen kann. Dadurch können so nach einigen Jahren kleine Risse im Kunstleder auftreten, welche mit der Zeit das Kunstleder an verschiedenen Stellen zum Abbröckeln bringen kann. Direkte Sonneneinstrahlung auf Kunstleder fördert dieses Phänomen.
Es gibt sie sicher, preiswerte ergonomische Chefsessel. Doch zu Dumping-Preisen darf generell nicht zu viel erwartet werden. Wenn Sie wirklich das Maximale aus Ihrer Investierung zu einem tiefen Preis erhalten möchten, sollten Sie sich nach einem gebrauchten, hochwertigen ergonomischen Chefsessel von einem bekannten Hersteller umschauen. Es gibt verschiede Anbieter von aufgefrischten, gebrauchten Bürostühlen und echten ergonomischen Chefsesseln.
Abschliessende Überlegungen
Im Grunde geht es bei einem ergonomischen Chefsessel um Ihre Gesundheit beim Sitzen. Aus dieser Perspektive ist eine vorherige seriöse Analyse sinnvoll. Auf der Suche nach einer Lösung für eine gute Ergonomie und Design bei einem Chefsessel sollte man nicht zu sparsam sein. Schliesslich wechselt man den Chefsessel nicht so oft wie ein Kleidungsstück und generiert sich damit mehr ein jahrelanges Arbeitsmittel, welches Freude, Ergonomie und Gesundheit schenken sollte. Oftmals wird bei solchen Investitionen jedoch zu sehr auf den Preis geschaut und bereut es im Nachhinein oder bezahlt es wegen einer schlechten Schreibtischhaltung um ein x-Faches nach, durch Besuche beim Physiotherapeuten, Chiropraktiker oder Orthopäden. Und schlussendlich muss man sich doch einen anderen ergonomischen Chefsessel suchen.
Wenn Sie das Thema der Ergonomie im Büro oder Homeoffice anspricht und Sie sich tiefer dafür interessieren, so kann ich Ihnen mein Buch «Wellness im Büro» empfehlen. Kombiniert mit humorvollen Zeichnungen gebe ich 50+1 Tipps weiter, um aus Ihrem Büro ein kleines Paradies zu machen.
50+1 Tipps, die aus dem Büro ein kleines Paradies machen